Inhalt des Dokuments
Während wir uns bei vielen
Kursen freuen, Sie wieder in Präsenz begrüßen zu können, möchten
wir bei größeren Veranstaltungen am Onlineformat in diesem Semester
festhalten. So sind „Engineering Tools“ und „Grundlagen der
Regelungstechnik “ auch diesmal als reine Online-Module
geplant. Bitte beachten Sie dazu die Informationen unter
"Organisatorisches" zum jeweiligen Modul.
Ingenieurwissenschaftliche
Grundlagen
Messtechnik und Sensorik (WiSe) [1]
In der
Lehrveranstaltung Messtechnik und Sensorik erwerben die Studierenden
unter anderem Kenntnisse über die Erfassung und Verarbeitung von
Messsignalen und die physikalischen Prinzipien deren Erzeugung.
mehr zu: Messtechnik und
Sensorik (WiSe) [2]
Engineering Tools (SoSe) [3]
Das Modul Engineering Tools
vermittelt den Studierenden die Grundlagen der Modellbildung und den
Umgang mit Softwarepaketen für den ingenieurswissenschaftlichen
Einsatz.
mehr zu: Engineering Tools
(SoSe) [4]
Grundlagen der Regelungstechnik (SoSe) [5]
Der Inhalt der
Lehrveranstaltung befähigt die Studierenden zur Analyse des
Verhaltens linearer, zeitinvarianter Systeme und vermittelt die
Grundlagen zur Auslegung von Reglern.
mehr zu: Grundlagen der
Regelungstechnik (SoSe) [6]
Digitale Regelungen (WiSe) [7]
Die Lehrveranstaltung
„Digitale Regelungen“ befasst sich mit Methoden und dem Entwurf
von Regelungen unter Berücksichtigung digitaler Systemkomponenten und
diskreter Systemeigenschaften.
mehr zu: Digitale Regelungen
(WiSe) [8]
Regelung mechatronischer Systeme (SoSe) [9]
Die
Lehrveranstaltung "Regelung mechatronischer Systeme" befasst sich
unter anderem mit der Analyse des Verhaltens und der Regelung von
Mehrgrößensystemen und nichtlinearen Regelungsstrecken.
mehr zu: Regelung
mechatronischer Systeme (SoSe) [10]
Mechatronischer Systementwurf (WiSe) [11]
Die in
„Mechatronischer Systementwurf“ vermittelten Methoden zum
ganzheitlichen Entwurf cyber-physischer mechatronischer Systeme sowie
zur Simulation konzentrierter und kontinuumsphysikalischer Systeme
werden anhand von praxisnahen Beispielen und numerischen Übungen
vertieft und veranschaulicht.
mehr zu: Mechatronischer
Systementwurf (WiSe) [12]
Aktorik und Mechatronik (SoSe) [13]
Die in der
Lehrveranstaltung „Aktorik und Mechatronik“ vermittelten
Grundlagen der Aktorik und Mechatronik werden anhand von praxisnahen
Beispielen durch analytische und numerische Übungen sowie
Laborversuche vertieft und veranschaulicht.
mehr zu: Aktorik und
Mechatronik (SoSe) [14]
Smart Materials Mechatronics (WiSe) [15]
Im Rahmen der
Lehrveranstaltung „Anwendungsgebiete der Mechatronik“ werden
aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Aktorik/Sensorik,
Systemintegration und anwendungsbezogenen Regelung behandelt
mehr zu: Smart Materials
Mechatronics (WiSe) [16]
Projekt Bachelor und Master [17]
Die Bachelor- und
Master-Studierenden bearbeiten selbstständig in Kleingruppen aktuelle
Problemstellungen aus Wissenschaft und Forschung.
mehr zu: Projekt Bachelor und
Master [18]
Abschlussarbeiten [19]
Das Fachgebiet bietet vielfältige
aktuelle Problemstellungen aus Wissenschaft und Forschung.
mehr zu:
Abschlussarbeiten [20]
------
Links: ------
[1]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/messtechni
k_und_sensorik_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[2]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/messtechni
k_und_sensorik_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[3]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/engineerin
g_tools_sose/parameter/de/font0/maxhilfe/
[4]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/engineerin
g_tools_sose/parameter/de/font0/maxhilfe/
[5]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/grundlagen
_der_regelungstechnik_sose/parameter/de/font0/maxhilfe/
[6]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/grundlagen
_der_regelungstechnik_sose/parameter/de/font0/maxhilfe/
[7]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/digitale_r
egelungen_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[8]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/digitale_r
egelungen_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[9]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/regelung_m
echatronischer_systeme_sose/parameter/de/font0/maxhilfe
/
[10]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/regelung_
mechatronischer_systeme_sose/parameter/de/font0/maxhilf
e/
[11]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/mechatron
ischer_systementwurf_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[12]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/mechatron
ischer_systementwurf_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[13]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/aktorik_u
nd_mechatronik_sose/parameter/de/font0/maxhilfe/
[14]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/aktorik_u
nd_mechatronik_sose/parameter/de/font0/maxhilfe/
[15]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/smart_mat
erials_mechatronics_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[16]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/smart_mat
erials_mechatronics_wise/parameter/de/font0/maxhilfe/
[17]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/projekt_b
achelor_und_master/parameter/de/font0/maxhilfe/
[18]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/projekt_b
achelor_und_master/parameter/de/font0/maxhilfe/
[19]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/abschluss
arbeiten/parameter/de/font0/maxhilfe/
[20]
https://www.emk.tu-berlin.de/menue/lehre/abschluss
arbeiten/parameter/de/font0/maxhilfe/