Page Content
There is no English translation for this web page.
Inhalte
Die integrierte Lehrveranstaltung vermittelt im Vorlesungsteil Methoden für den Entwurf von komplexen Regelungen, die in den Übungen anhand von praxisnahen Beispielen der Mechatronik vertieft und experimentell behandelt werden. Das Anwenden der Syntheseverfahren auf konkrete Fragestellungen erfolgt interaktiv in Kleingruppen mit den Studierenden, wozu neben analytischen Entwurfsverfahren rechnergestützte Entwurfswerkzeuge wie Matlab/Simulink herangezogen und entworfene Regelungen im Rahmen von Simulationen und Experimenten an realen Versuchsaufbauten unter Verwendung von Echtzeitsystemen der Fa. dSPACE validiert werden. Hierzu werden Übungen ausgeteilt, die von den Studierenden zunächst eigenständig als bewertete Hausaufgaben im Rahmen einer Portfolioprüfung gelöst bzw. softwareseitig implementiert werden müssen. Die bewerteten Übungen dienen als Vorbereitung für die durchzuführenden Experimente an den physischen mechatronischen Versuchsaufbauten.
Organisatorisches
- Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Maas
- Ansprechpartner: Abd Elkarim Masoud
- Turnus: SoSe
- Umfang: 6 LP
- Prüfungsform: Portfolioprüfung
- Lehrveranstaltungsart: Integrierte Lehrveranstaltung
- Durchführung über den ISIS-Kurs
Wir freuen uns sehr, das Modul "Regelung mechatronischer Systeme" im Sommersemester 2022 wieder vollständig in Präsenz anbieten zu können.
Der Vorlesungsteil der Veranstaltung sowie die analytischen und rechnergestützten Übungen finden wöchentlich als Präsenzveranstaltung im FG EMK statt.
Für die Übungen wird eine Mischung aus schriftlichen Dokumentationen und Simulationsstudien bereitgestellt.
Termine
- Beginn: 21.04.2022
- Präsenz-VL und ÜB (integrierte Veranstaltung):
Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr im Raum EW 115 A - HA: selbstständig in Kleingruppen über die Woche verteilt
- Sprechstunden zu Vorlesung und Übung: Information folgt
- Sprechstunden zur HA: Information folgt.
- Praktika: Präsenztermine am FG in Gruppen
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Modul können Sie der Modulbeschreibung entnehmen.
Fragen zur LV an: lehrveranstaltungen@emk.tu-berlin.de